Seit Jahrzehnten legen wir Wert auf Energieeffizienz und entwickeln Technologien, die helfen, Energie zu sparen. So war beispielsweise schon die IMPRESSA 500 im Jahr 1994 mit einer Ein- und Ausschaltautomatik ausgestattet, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Es folgten Technologien wie der Energy Save Mode (E.S.M.©) 2004, der Zero-Energy Switch (2007) oder energiesparende Thermoblöcke mit optimiertem Wirkungsgrad, die dank geringerer Masse schneller aufgeheizt sind. Selbstverständlich nehmen wir auch im Bereich der Energieeffizienz unsere Vorreiterrolle bis heute wahr.

Test Links to Products: 

- ENA 8 Full Metropolitan Black SC 15494 (coffee machine) 

- 3PhaseCleaningTablets25Pc 24190 (old product for support) 

GIGA X8 Aluminium Black EB 15566 (link to master product repository)

- E8 Piano White SC 15588

-  W8 Dark Inox SA 15552  (link to product with changed item name)

ENA 8 Full Metropolitan Black SC 15494

Unseren Anspruch an die einfache Bedienbarkeit schließen wir in die Entwicklung stets mit ein. So ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass auch Reinigung und Pflege des Kaffeevollautomaten einfach von der Hand gehen. Denn gerade diese verlängern die Lebensdauer eines Vollautomaten. Damit wir die besten Voraussetzungen für einen minimalen Aufwand schaffen, entwickeln wir automatische Reinigungs- und Pflegeprogramme stets weiter. Dazu bieten wir exakt auf diese Abläufe und auf die in den Geräten verwendeten Materialien abgestimmte Originalpflegeprodukte an. 

Z10 Aluminium White SA 15367

ENA 8 Full Metropolitan Black SC 15494

Bei der Neu- und Weiterentwicklung von Kaffeespezialitäten-Vollautomaten gilt es, in möglichst kurzer Zeit die realen Betriebsbedingungen während des gesamten Lebenszyklus zu simulieren. Dazu stehen unseren Fachleuten im JURA Campus 102 vollautomatisierte Prüfstationen zur Verfügung. Modernste Sensorik liefert bei den Dauertests riesige Datenmengen, die – von intelligenter Software ausgewertet – zur Optimierung selbst kleinster Details dienen. Im JURA Campus laufen diese Prozesse digitalisiert ab. Die Funktionen und Messwerte der Geräte sind von allen beteiligten Stellen rund um die Uhr in Echtzeit abrufbar – und das am Arbeitsplatz oder auf mobilen Devices. All diese Anstrengungen verfolgen das Ziel, mehr Innovationen in kürzerer Zeit in noch besserer Qualität auf den Markt zu bringen. Test peb